Das Notebook / der Rechner ist unser wichtigstes Arbeitsmittel. Bei der Auswahl darf jeder seine Wünsche äußern, die wir fast immer erfüllen. Dafür darf sich auch jeder um etwaige Probleme mit dem Rechner selber kümmern :-). Aber die Kollegen helfen alle gerne...
Über uns
Wir sind ein Team, bei dem jeder zählt: bodenständig, neugierig, ehrgeizig, aufrichtig, kreativ, engagiert, vielseitig und natürlich IT-begeistert.
So ging es los...
Gegründet wurde exensio 2006 von Peter Soth und Irving Tschepke. Die beiden haben sich in einem Kundenprojekt im Rhein Main Gebiet kennen gelernt: Peter Soth als technischer Verantwortlicher eines Software Produkt Herstellers (damals BEA, heute Oracle) und Irving Tschepke als Verantwortlicher eines IT Dienstleisters. Sie stellten nicht nur fest, dass sie beide aus der gleichen Region Karlsruhe kommen, sondern auch, dass Sie beide begeistert an individuellen Lösungen für Kunden arbeiten. Portale waren zu der Zeit ein großes Thema und so fassten Sie den Entschluss, als Nächstes gemeinsam ein Portal Projekt umzusetzen. Nach anfänglicher freiberuflicher Aktivität haben sie exensio als GmbH gegründet mit dem Schwerpunkt der Umsetzung von anspruchsvollen Portallösungen. Themen wie die Integration von Backend Systemen und Personalisierung waren damals und sind heute noch relevante Themen und begleiten exensio auch weiterhin in den Projekten.
Was ist uns in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden wichtig?
Vielseitiges IT- und Prozess-Know-how
Unser methodisches und IT-technisches Handwerkszeug bildet das Fachwissen und damit die Basis für unsere Lösungsansätze. Ergänzt wird es durch Prozesswissen aus verschiedenen Branchen, für die wir regelmäßig tätig sind. So bleiben wir in der schnelllebigen IT-Welt am Puls der Zeit und damit an den aktuellen Themen dran.
Aus Erfahrung Kreativität schöpfen
Die vielfältigen Projekt-Erfahrungen jedes Einzelnen in unserem Team helfen, Aufgabenstellungen auf Basis von bekannten Lösungsansätzen gemeinsam zu entwickeln und zu meistern. Daher legen wir besonderen Wert auf einen internen Erfahrungsaustausch. So kann jeder vom Wissen der Kollegen profitieren und die eigene Wissensbasis erweitern. Als wichtigen Markstein betrachten wir auch das regelmäßige Feedback unserer Kunden während des Projekts und ganz am Schluss. Bilanz über abgeschlossene Projekte ziehen wir zudem intern, um unser Handwerkszeug um die neu gewonnenen Erfahrungen zu erweitern.
Der zwischenmenschlich gute Draht
Für erfolgreiche IT-Projekte braucht es nicht nur besondere Fachkompetenz und kreatives Denken, sondern auch ein gutes Miteinander. Um die partnerschaftliche und meist längerfristige Zusammenarbeit für alle Projektbeteiligten zu einer inspirierenden Aufgabe zu machen, achten wir auch auf die sozialen Kompetenzen jedes Einzelnen in unserem Team. Dazu zählen wir vor allem kommunikative Fähigkeiten für einen zwischenmenschlichen guten Draht. So lassen sich von Anfang an die Weichen richtig stellen.
Verantwortung bewusst wahrnehmen
Die Identifikation mit der Aufgabe und die Fähigkeit, die eigenen Aktivitäten in den Gesamtkontext einzuordnen, sind die wesentlichen Elemente, um Aufgaben verantwortlich zu lösen. Der eigene hohe Qualitätsanspruch zusammen mit Budget- und Termintreue machen erfolgreiche Projektarbeit aus. Verantwortung heißt für uns auch, unsere Beraterrolle ernst zu nehmen und nicht "blind" Anforderungen umzusetzen.
Was ist uns bei unseren Mitarbeitern wichtig?
Effiziente Lösungen suchen
Bei der Suche nach effizienten Lösungen ist ein gewisses Gespür erforderlich, weil verschiedene, sich beeinflussende Aspekte berücksichtigt werden müssen: Die Lösung soll möglichst schnell fertig werden, sie soll technisch sauber sein und am besten für andere Entwickler leicht nachvollziehbar und anpassbar sein. Leicht anpassbar oder konfigurierbar bedeutet unter Umständen mehr Aufwand und damit mehr Zeit bei der Umsetzung - Zeit und Aufwand, den ein Kunde eventuell zu Beginn nicht investieren will. Eine technisch sehr saubere Lösung kann durch die Umsetzung von anspruchsvollen technischen Konzepten auch leicht übertechnisiert werden, was zu hoher Komplexität führt und später Einarbeitung und Anpassungen aufwändiger werden lassen. Schnell fertig werden soll auch nicht zu allzu pragmatischen Lösungen mit x-fach dupliziertem Code führen. Das Abwägen all dieser Aspekte ist für das Finden einer effizienten Lösung erforderlich. Wir achten auf Schnelligkeit und Flexibilität, wollen technisch nicht übertreiben und stets die Bedürfnisse des Kunden berücksichtigen.
Verantwortung übernehmen und mitdenken
Aufgaben übernehmen, diese vorantreiben, Vorgaben übernehmen und prüfen, Spezifikationen verifizieren und auch hinterfragen, generell Fragen stellen und auch über den Tellerrand hinaus schauen - all diese Dinge sind uns sehr wichtig. Sie führen zu spannenden Aufgaben für jeden einzelnen und sorgen dafür, dass wir gemeinsam in die richtige Richtung laufen.
Dinge wieder verwenden, von anderen lernen
Ein guter Weg, eine effiziente Lösung zu finden, ist Vorhandenes / Etabliertes zu verwenden. Dies können Konzepte sein oder auch technische Lösungen. Wir wollen nicht immer das Rad neu erfinden - statt dessen bewährte (und getestete) Lösungen nutzen, um schneller die Lösung präsentieren zu können. Wichtig ist es, von den Kollegen zu lernen und auch mal die eigenen Ideen und Lösungen zu hinterfragen.
Sich Unterstützung holen
Erfahrung ist sehr viel wert, aber jeder kommt immer mal wieder in die Situation, in der man nicht weiterkommt und sich scheinbar verrannt hat. Hier heisst es auf die Kollegen zugehen und sich aktiv Unterstützung holen - auch wenn man meint, das Problem unbedingt selber lösen zu müssen. Durch das Erklären der Problemstellung für jemanden anderen können schon erste weitere Lösungsansätze entstehen. Spätestens durch Fragen der Kollegen und die Diskussion entstehen neue Ideen und Lösungen.
Gut zu wissen...
Notebook / Rechner
Tools / Arbeitsmittel
Es gibt Tools / Arbeitsmittel, die die Arbeit erleichtern? Her damit! Wir wollen uns natürlich keinen "Zoo" an Tools halten, aber wenn wir Zeit sparen und schneller zum Ziel kommen und die Investition in einer gesunden Relation steht, sind wir für neue Unterstützung generell offen.
Weiterbildung
Weiterbildung ist uns wichtig, aber liegt auch in der Eigenverantwortung eines jeden Einzelnen. Die Form - ob im Selbststudium, Online oder bei einem Anbieter - kann jeder für sich aussuchen, um den individuellen Präferenzen beim Lernen nachzukommen. Lernen wollen wir auch in unseren "Freitagsprojekten", in denen wir Neues ausprobieren aber auch Ergebnisse erzielen wollen.
Büro oder Homeoffice
Beides ist möglich, auch schon vor Corona. Persönlicher Kontakt ist uns aber wichtig und kann nicht komplett durch Slack / Teams / Zoom etc. ersetzt werden.
Arbeitsplatz
Für das Bewegungsprogramm ist jeder selber zuständig. Aber wir möchten zumindest, dass jeder im Büro einen guten Arbeitsplatz hat. Daher haben wir das komplette Büro mit höhenverstellbaren Tischen, ergonomischen Stühlen und sehr guter Beleuchtung ausgestattet.
Leibliches Wohl
Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt :-). Mineralwasser und Kaffee gehen nie aus. Ob der Mittagstisch vom örtlichen Biomarkt kommt oder wir selber zusammen kochen - das Mittagessen nehmen wir immer gemeinsam zu uns.
Tischtennis
Der Magen ist voll oder einfach mal auf andere Gedanken kommen? Dann heisst es einen Kollegen schnappen und auf der Terasse ein kleines Tischtennis Match machen.